Datenschutz und Datensicherheit stehen für Unternehmen und Organisationen im Zentrum, wenn es um die Nutzung von Cloud-Lösungen geht. Mit Nextcloud steht eine Plattform zur Verfügung, die nicht nur leistungsstark, sondern auch konsequent auf Datenschutz und die Einhaltung der DSGVO ausgelegt ist. Ein zentraler Baustein dabei: die Verschlüsselung.
Verschlüsselung bei Nextcloud: Schutz auf allen Ebenen
Nextcloud bietet verschiedene Verschlüsselungsmechanismen, um sensible Daten zu schützen:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE): Dateien werden direkt auf dem Client verschlüsselt und können nur vom vorgesehenen Empfänger entschlüsselt werden. Selbst Serveradministratoren haben keinen Zugriff auf die Inhalte – ein entscheidender Vorteil, um Datenschutzverletzungen vorzubeugen und die Kontrolle über eigene Daten zu behalten.
- Server-seitige Verschlüsselung: Zusätzlich werden Daten, die auf dem Server gespeichert sind, verschlüsselt. Das schützt vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn ein Angreifer physischen Zugang zum Server erhält.
- Verschlüsselte Übertragung: Sämtliche Datenübertragungen zwischen Client und Server erfolgen verschlüsselt (TLS/SSL), sodass Daten nicht auf dem Übertragungsweg abgefangen werden können.
DSGVO-Konformität: Datenschutz by Design
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt von Unternehmen, personenbezogene Daten nach dem Stand der Technik zu schützen und die Rechte der Betroffenen zu wahren. Nextcloud erfüllt diese Anforderungen durch:
- Datensouveränität: Durch Self-Hosting behalten Organisationen die volle Kontrolle über Speicherort und Zugriff auf ihre Daten – ein zentrales Element der DSGVO.
- Transparenz und Protokollierung: Nextcloud bietet detaillierte Audit-Protokolle, mit denen Zugriffe und Änderungen nachvollziehbar dokumentiert werden. So können Unternehmen nachweisen, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat – ein wichtiger Punkt für die Rechenschaftspflicht nach DSGVO.
- Rechte der Betroffenen: Funktionen wie Datenportabilität, das „Recht auf Vergessenwerden“ und die Möglichkeit zur Datenminimierung sind direkt in Nextcloud integriert. So können Unternehmen den gesetzlichen Vorgaben einfach nachkommen.
- Datenschutz-Management: Mit speziellen Apps und Tools unterstützt Nextcloud die Verwaltung von Datenschutzrichtlinien, Einwilligungen und die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA).
Nextcloud vereint leistungsfähige Verschlüsselungstechnologien mit umfassenden Datenschutzfunktionen und ermöglicht so einen sicheren und DSGVO-konformen Umgang mit sensiblen Daten in der Cloud. Unternehmen profitieren von maximaler Kontrolle, Transparenz und der Möglichkeit, alle gesetzlichen Anforderungen effizient umzusetzen – ohne auf Komfort und Flexibilität zu verzichten. Wer Nextcloud einsetzt, setzt auf eine zukunftssichere, datenschutzfreundliche Cloud-Lösung.