Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Die wichtigsten Funktionen von Nextcloud

Die wichtigsten Funktionen von Nextcloud

  • von

Nextcloud ist eine vielseitige Open-Source-Cloud-Lösung, die weit mehr als nur Dateiablage bietet. Sie eignet sich für Privatnutzer, Vereine und Unternehmen, die Wert auf Datenschutz, Teamarbeit und flexible Erweiterbarkeit legen. Hier sind die zentralen Funktionen im Überblick:

Dateispeicherung und Synchronisation

  • Zentrale, geräteübergreifende Speicherung und Synchronisation von Dateien und Ordnern
  • Unterstützung für Windows, macOS, Linux, Android und iOS
  • Webbasierter Zugriff und Offline-Verfügbarkeit ausgewählter Dateien

Freigabe und Zusammenarbeit

  • Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Nutzern oder extern per Link (mit Passwortschutz und Ablaufdatum)
  • Verwaltung von Zugriffsrechten und Kommentarfunktion für Teamarbeit
  • Öffentliche Freigabe-URLs und Zusammenarbeit in Echtzeit, z.B. an Office-Dokumenten

Teamwork- und Office-Funktionen

  • Eigene Online-Office-Suite (Nextcloud Office) für kollaboratives Arbeiten an Texten, Tabellen und Präsentationen
  • Unterstützung aller gängigen Dateiformate
  • Integration von Microsoft-Office-Dokumenten

Kommunikation und Organisation

  • Nextcloud Talk: Video- und Audioanrufe, Text- und Gruppenchats, Bildschirmfreigabe
  • Kalender- und Kontaktverwaltung (Groupware), inklusive Synchronisation mit externen Apps (CalDAV, CardDAV)
  • Aufgabenverwaltung und Terminplanung

Erweiterbarkeit und Integration

  • Über 200 Apps im Nextcloud App Store, z.B. für Workflow-Automatisierung, Diagramme, Mindmaps oder Medienwiedergabe
  • Webmail-Client (Nextcloud Mail) und Integration mit bestehenden E-Mail-Servern

KI- und Automatisierungsfunktionen

  • Integrierter Nextcloud Assistant für Textzusammenfassungen, Übersetzungen und Bildgenerierung
  • Bildklassifizierung und Texterkennung lokal auf dem eigenen Server (Schutz der Privatsphäre)
  • Workflow-Engine für automatisierte Prozesse und Dateiverarbeitung

Sicherheit und Datenschutz

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, SSL/TLS-Verschlüsselung
  • Datenhoheit bleibt beim Nutzer, keine „Backdoors“ durch Drittanbieter